Kolumne
:
Stelzners Kolumne - September
Forderung: Das Recht des Kindes auf freie Ursprungswahl!
Die Schwächsten haben meist am wenigsten zu melden. Das ist auf der ganzen Welt so, und wenn man ehrlich ist, auch vor Ort harte Realität. Kinder gehören traditionell zu den Schwächsten in der Gesellschaft. Gott sei Dank, hat sich aber zumindest in einigen Nationen in den letzten Jahrzehnten viel getan, um Kinder zu schützen und ihre Rechte zu stärken. Doch auch bei uns ist in Sachen Kinderrechten noch einiges im Argen. Denn Rechte haben oder sie zu bekommen sind zwei paar Schuhe. Jede und jeder von uns steht hier in der Verantwortung. Besonders diejenigen, die beruflich viel mit Kindern zu tun haben, sind gefordert. Sind sie doch diejenigen, die am meisten Gespür für Verhaltensauffälligkeiten oder soziale Probleme ihrer Schutzbefohlenen haben und sich im Zweifel den Kopf darüber zerbrechen müssen, ob sie mit ihren Vermutungen richtig liegen. Denn ist der Stein des Anstoßes erst mal ins Rollen gekommen, so ergeben sich daraus oft Dramtische Folgen für die betroffenen Familien.
Gerade im Kontext des aktuellen Corona-Desasters geraten Familien schneller als sonst in Situationen, die für Kinder oft nur schwer auszuhalten sind. Geht es darum die Rechte von Kindern oder Minderheiten zu vertreten, wandelt man generell schnell auf sehr dünnem Eis. Darum sollte man sich im Zweifelsfall beraten lassen und Hilfe in Anspruch nehmen.
Informatives zum Thema Kinderrechte und Ansprechpartner für schwierige Situationen haben wir in diesem Heft gesammelt.