Das neue Heft
:
Clicclac Mai 2023
Liebe ClicClac’s,
was ist das Lieblingsessen eurer Kinder? Wenn es nach den Kleinen ginge, dann würden doch täglich Pizza, Nudeln und Pommes auf den Tisch kommen, oder? Wie praktisch, dass das Angebot an Fertiggerichten im Supermarkt so vielfältig ist. Und im hektischen Alltag greifen wir doch nur zu gerne zu den kleinen Helfern aus dem Tiefkühlregal. Was dabei jedoch verloren geht, ist das Bewusstsein für gute Ernährung und die Momente des gemeinsamen Kochens.
Bereits in den ersten Lebensjahren wird der Grundstein für das zukünftige Essverhalten gelegt, er festigt sich etwa bis zum zehnten Lebensjahr. Oder anders gesagt: Was Hänschen nicht kennt, nimmt Hans nimmermehr zu sich. Damit Kinder sich vielseitig und nährstoffreich ernähren, brauchen sie also unbedingt ihre Eltern – die Kleinen lernen das Essen in der Familie, entwickeln dort ihren Geschmackssinn, ihre Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen.
Ausgewogene Gerichte wirken sich nicht nur wesentlich auf Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit aus, sondern beeinflussen auch das spätere Wohlbefinden im Alter. Doch wie wollen wir unseren Kindern beibringen, gesunde Lebensmittel zu lieben, wenn das sogar uns Erwachsenen manchmal schwerfällt?
Eigentlich ist es doch ganz einfach: Gute Ernährung heißt vor allem, bewusst zu essen, zu genießen und in Ruhe den Augenblick und die Mahlzeit wahrzunehmen. Sodenn muss auch nichts verboten werden und kleine Sünden werden ganz schnell verziehen.
Eure ClicClac-Redaktion
Clicclac Mai 2023
„Nur Brokkoli ist auch nicht gesund“
Gesunde Ernährung im Alltag und für die Familie – ein Interview mit Ökotrophologin Stephanie Mißler.
Unterwegs mit der ganzen Familie
Fünf Fragen an Outdoor-Experte Michael Strohmann
„Hüpfe wie ein Frosch!“
Wir trafen den Braunschweiger Medienpädagogen Michael Junga zu einem kurzen Gespräch über den Sinn von Lernspielzeug und seine eigene Entwicklung, das LÜK-Lernsystem.
Schulferien: Wohin mit meinem Kind?
Die Sommerzeit bedeutet für viele berufstätige Eltern einen Drahtseilakt
Große Last für kleine Rücken
Kinderorthopäde Heinrich Kronewid gibt die wichtigsten Tipps für den Schulranzenkauf