Eine lange Zeit ohne Kindergarten war früher unvorstellbar - Corona hat uns dann leider eines Besseren belehrt. Was für die meisten Eltern völlig selbstverständlich war, wurde unerwartet zum Luxus: Die Vollzeitbetreuung im Kindergarten. Die Corona-Zeit hat deutlich gemacht, wie wichtig und selbstverständlich das outsourcen der Kinderbetreuung in unserer Gesellschaft geworden ist. Viele Karrieren wären ohne die Rundumversorgung durch die Kita nicht mehr denkbar. Fällt diese Fullsize-Versorgung aus, gerät die ganze Gesellschaft ins Wanken. Familien geraten unter Druck, gewohnte Abläufe sind nicht mehr möglich und Arbeitgeber müssen über neue Arbeitsplatzmodelle nachdenken.
Heutzutage ist undenkbar, was früher völlig normal war: Die Betreuung der Kinder zu Hause. Dies gelang natürlich auch nur, weil Mama 24/7 verfügbar war und eine berufliche Karriere der Mütter nicht denkbar oder auch nicht gewünscht war. Aber nicht nur Corona hat in Sachen Kita die Grenzen aufgezeigt. Die meisten Kitas leiden momentan massiv unter Personalmangel. Ein Problem, das sich schon lange angekündigt hat, aber irgendwie verdrängt wurde. Jetzt fällt es uns allen auf die Füße und es muss gehandelt werden. Was also tun?
Lösung 1: Bessere Bezahlung der Pädagog:innen ist angeraten! Dass die Fachkräfte in der Kita weniger verdienen als Lehrer:innen ist nicht nachvollziehbar.
Lösung 2: Mehr Wertschätzung! Ein allgemein wertgeschätzter Beruf wird auch eher von jungen Menschen als Ausbildung gewählt. Also liebe Eltern: Wie wär´s öfter mal mit ein paar lobenden Worten gegenüber den Kitakräften, die trotz dramatischem Personalmangel den Laden am laufen halten? Aber auch die Arbeitgeber sind gefragt. Wertschätzung gegenüber der Belegschaft hat häufig Motivation und Loyalität zur Folge - zwei Ressourcen, die extrem wertvoll sind und sich für beide Seiten auszahlen.
Die “Clicclacs” wünschen allen Familien der region ein schönes und erholsames Weihnachtsfest .