10 Dinge, die du gegen Glyphosat tun kannst
Durch einen beispiellosen Alleingang des damaligen Landwirtschaftsministers Christian Schmidt (CSU) ist die Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat 2017 um fünf Jahre verlängert worden. Schmidt hatte entgegen interner Absprachen für die Verlängerung gestimmt. Das Pflanzengift gilt als wahrscheinlich krebserregend, und es bedroht die biologische Vielfalt in unserem Land. Deshalb sollten wir diesen Vorgang nicht tatenlos hinnehmen. Zehn Ideen, was sich dennoch gegen Glyphosat tun lässt:
1. Kaufe Bio-Lebensmittel Bei der Produktion von Bio-Lebensmitteln werden keine chemisch-synthetischen Pestizide verwendet, also auch kein Glyphosat. Weder die Umwelt noch die Lebensmittel werden mit Rückständen belastet.
2. Fordere von Baumärkten einen Verkaufsstopp von Glyphosat Es gibt nur drei Baumärkte in Deutschland, die noch Glyphosat verkaufen – Dehner, Hellweg und Hagebau. Alle anderen haben ihre Regale schon von dem Totalherbizid befreit. Nutze den Kundenservie oder die Facebook-Seiten der Baumärkte. Mehr erfahren 3. Verbanne Glyphosat aus dem Garten Gerade im eigenen Garten haben wir es selber in der Hand, wie wir ihn gestalten. Wenn wir die Beikräuter nicht haben wollen, dann können wir zupfen, hacken oder vorsorglich ein Flies ausbringen. Oder wir lassen ein bißchen wilde Natur in unseren Gärten zu – darüber freuen sich auch die Insekten. Hier kannst du den Greenpeace Bienenratgeber kostenlos bestellen .
4. Überzeuge Nachbarn Vielleicht ist dein Nachbar nicht so gut informiert wie du. Rede mit ihm über andere Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung und zeige, wie erfolgreich es auch ohne Gift gehen kann. Auch Kleingartenvereine und andere Gruppen sind ein hervorragender Ort, um über Gefahren von Glyphosat und Alternativen zu diskutieren.
5. Fordere ein nationales Verbot für Glyphosat EU-weit ist Glyphosat nun für fünf weitere Jahre zugelassen. Das hindert die nationalen Regierungen aber nicht, strengere Gesetze zu erlassen. Fordere vom SPD-Vorsitzenden Martin Schulz , bei den anstehenden Gesprächen mit der CDU/CSU ein Verbot des Pestizides durchzusetzen.
6. Frage in deiner Gemeinschaft nach In der Schule, im Kindergarten in der Kommune nachfragen, wie dort das Unkraut beseitigt wird und diese auffordern es ohne Glyphosat zu machen. Glyphosat kann auch auf öffentlichen Flächen angewendet werden. Aber auch hier gibt es eine Vielzahl an nicht-chemischen Alternativen.
7. Bayer und Monsanto konfrontieren Die großen Agrarkonzerne verdienen mit Agrar-Giften viel Geld. Allein in 2015 hatten die deutschen Unternehmen einen Umsatz von knapp 1,6 Milliarden Euro. Daher haben diese kein Interesse daran weniger Pestizide zu verkaufen, aber sie ignorieren dabei komplett die negativen Auswirkungen der von ihnen produzierten Mittel. Schreibe Bayer und Monsanto und sage ihnen, dass sie die Produktion einstellen sollen. Mehr zu den Konzernen.
8. Überzeuge den deutschen Bauernverband Für die konventionellen Landwirte die durch den deutschen Bauernverband vertreten sind, zählt ausschließlich die kurzfristig gedacht Geldersparnis durch die Verwendung von Glyphosat. Dabei würden die Produktionskosten bei einem Kilogramm Weizen lediglich um 1,25 Cent steigen und bei einem Kilogramm Äpfel um 3,72 Cent. Sage dem Bauernverband, dass Glyphosat in einer nachhaltigen Landwirtschaft nichts zu suchen hat: www.bauernverband.de .
9. Fordere von Gesundheitsminister Gröhe, unsere Gesundheit zu schützen Obwohl Glyphosat im Verdacht steht krebserregend zu sein, ignoriert Hermann Gröhe diese Gefahr und mischt sich nicht in die Debatte um die Wiederzulassung ein. Fordere ihn auf Facebook oder Twitter auf, unsere Gesundheit zu schützen und sich gegen Glyphosat zu stellen.
10. Frage im Supermarkt nach Jeder einzelne von uns kann etwas bewegen und hat Einfluss auf die Supermärkte. In Bezug auf den Bienenschutz hat Aldi schon einen großen Schritt vorgelegt – bei Glyphosat ist bei allen noch Potential. Konkret geht es um den Einsatz in der Produktion, zum Beispiel bei Obstbäumen (Äpfel, Birne, Pflaume,…) kein Glyphosat erlauben um andere Vegetation einzudämmen. Du möchtest keine Glyphosat-Lebensmittel? Dann schreibe dem Kundenservice, nutze das schwarze Brett, die Facebook-Seite und Co. Mehr erfahren
Quelle: Greanpaece.de